Dynamisch betreuen — flexibel studieren
- Fri, 21st Sep 2012
- 0 Comment
- betreuung
- e-Learning
- tagung
- münchen
- fachtutor
- lerngruppentutor
- flexibilität
- motivation

Vielfalt und Flexibilität durch eine dynamische Betreuung
Aus den Erfahrungen mit unserem weiterbildenden Master- und Zertifikatsstudiengang Studiengang eLearning Bauphysik haben wir ein differenziertes, dynamisches Betreuungsmodell entwickelt. Es war notwendig geworden, um die Motivation der (Weiterbildungs-)Studenten auch bei örtlich und zeitlich verteiltem Lernen sicherzustellen. Und um verschiedene Grenzen bei der Auswahl von Fachbetreuern aufzuheben.
Zentrales Element dieses Betreuungsmodells sind die Lerngruppentutoren: Mitarbeiter, die einen fachlichen Überblick haben und verschiedene überfachliche Kompetenzen ausgleichen können. Als zentraler Ansprechpartner in einer Vielzahl von Betreuungsverhältnissen (d.h. eingebunden in die verschiedenen Betreuungsverhältnisse zwischen Fachbetreuuern und Studierenden) gibt er einem Studiengang ein Gesicht und Persönlichkeit; ein wesentlicher Faktor für die langfristige Motivation aller Beteiligten.
Mit diesem Betreuungskonzept (einem erweiterten Split-Tutor-Konzept1) ist es möglich flexibel auf die individuellen Fähigkeiten in heterogenen Zielgruppen zu reagieren. So lässt sich auch bei zeitlich und örtlich verteilten Lerngruppen eine motivierende Betreuung gewährleisten und ihr Zusammenhalt stärken.
Im Rahmen eines Vortrages über eLBau auf GML² 2012 hatten wir das Thema schon einmal angeschnitten. Ausführlicher haben wir das Betreuungsmodell auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) in München vorgestellt:
- Kerres, Michael; Nübel, Ilke; Grabe, Wanda (2004) Gestaltung der Online-Betreuung für E-Learning. E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren: pp. 335-349.↩
0 Comment